• ++41715115420
  • info@dieseltech.ch

Unsere Arbeit / gelöste Probleme

Monolyth verstopft mit Auspuffdichtpaste im eingebautem Zustand

Verstopfter Russpartikelfitler Mitsubishi Pajero 3.2DI-D

Wir haben zur Reinigung einen Russpartikelfilter von einem Mitsubishi Pajero 3.2DI-D erhalten. Bei der Eingangsprüfung haben wir Ausgangsseitig am Partikelfilter Monolyth komische Verfärbungen entdekt, was jeweils auf eine Thermische Überhitzung hinweist. Die Eingangsseite war mit Russ bedeckt. Wir haben deshalb entschieden, den Partikelfilter trotzdem zu Reinigen.

Nach der Reinigung haben wir auf der Eingangsseite festgestellt, dass ca. 1/8 des Partikelfilters mit weissem Material vertopft war. Es stellte sich heraus, dass es Auspuffdichtpaste war, die am Anschlussflansch des Russpartikelfilters verwendet wurde.

Monolyth verstopft mit Auspuffdichtpaste im eingebautem Zustand

Monolyth verstopft mit Auspuffdichtpaste im eingebautem Zustand

 

Auspuffdichtpaste am Anschlussflansch des Russpartikelfilters

Auspuffdichtpaste am Anschlussflansch des Russpartikelfilters

 

Nach weiteren Abklärungen, hat sich herausgestellt, dass ein neuer Partikelfilter erst im Jahr 2021 wieder lieferbar sei. Dies hat uns dazu bewogen, den Partikelfilter Monolyt auszutauschen. Nachfolgend sehen Sie das Ergebnis.

Partikelfilter repariert mit neuem Monolyth

Partikelfilter repariert mit neuem Monolyth

 

DPF Monolyth defekt

DPF Monolyth defekt

Mini Cooper D, Partikelfilter Störlampe

Kundenbeanstandung: Partikelfilterstörlampe leuchtet

Kundenvorgehen: Kunde hat in lokaler Garage die Diagnose gestellt bekommen, dass das Additiv für den Partikelfilter leer ist. Befund war ein defekter Additiv Sack, so dass das Additiv ausgeloffen war. Dosiermodul mit Additiv wurde ersetzt. Störlampe hat jedoch nach dem Austausch nie gelöscht.

DIESELtech Diagnose: Fahrzeug mit Diagnosetester auslesen. Es wurde festgestellt, dass nach dem Ersatz des Additiv Dosiermodul, die Paramaeter vom Additiv System nicht angepasst worden sind. Wir haben die Parameter des Additiv Dosiersystem angepasst. Zusätzlich wurde der Differenzdrucksensor noch überprüft, um zu Schauen in welchem Zustand der Partikelfilter ist. Dies hat gezeigt, dass der Russpartikelfilter noch in einwandfreiem, funktionsfähigen Zustand ist.

Fazit: Nach dem Ergänzen des Additivs, müssen in der regel Parameter angepasst werden, damit wieder neu gerechnet wird. Ansonsten hat das Motorsteuergerät immer das Gefühl, dass das Additiv leer ist.

VW Touareg 5.0 TDI V10, Motor und Partikelfilterstörung

Kundenbeanstandung: Motorstörlampe und Partikelfilterstörlampe leuchtet

Kundenvorgehen: Kunde geht in Stammgarage vor Ort und lässt eine Diagnose stellen. Auf Hinweis vom Kunde, soll überprüft werden, ob Treibstoff-Additiv noch vorhanden ist. Es wurde dem Kunde mitgeteilt, dass dieses Fahrzeug kein Additiv Dosiersystem hat.

Das Fahrzeug wurde dann in eine VW Markenvertretung gebracht wo dann weiter gesucht wurde. Das Problem kam jedoch nach kurzer Zeit wieder. Danach wurde dann empfohlen die beiden Partikelfilter zu ersetzen und eventuell könne es auch am Turbolader liegen.

Nach Internetrecherche ist der Kunde dann auf uns gestossen.

DIESELtech Diagnose: Fahrzeug wurde zunächst mal ausgelesen. Fehler P2002 Partikelfilter Bank 1 Fehlfunktion und ein Fehler vom Tubolader waren im Fehlerspeicher vom Motor Steuergerät 1. Der V10 TDI im Touareg hat zwei Motorsteuergeräte und eine Verbundelektronik wo die Sensoren und Aktoren für beide Motorsteuergeräte zusammengeführt werden. Auf dem 2. Motorsteuergerät und der Verbundelektronik waren keine Fehler abgelegt.

Anhand einer Diagnosefahrt wurden diverse Parameter rund um den Partikelfilter und dem Turbolader überprüft. Durch die Diagnosefahrt wurde festgestellt, dass die beiden Dieselpartikelfilter einen erhöhten Füllgrad haben. Deshalb war vermutlich auch ein Fehler des Turboladers abgelegt, weil das Ansprechverhalten des Turboladers träger wird durch einen verstopften Russpartikelfilter.

Wir haben beide Russpartikelfilter ausgebaut, gereinigt und danach wieder neu kalibriert. Die Differenzdrucksensoren überprüft und auch neu kalibriert.

Aus beiden Partikelfiltern haben wir je 180g Russ und Asche entfernt, was eher überdurchschnittlich ist. Nun läuft das Fahrzeug wieder einwandfrei.

Nissan Navara D40, zeitweise Motorstörung

Kundenbeanstandung: Motorstörlampe leuchtet auf wenn mit einem Anhänger gefahren wird und der Motor eine höhere Last hat.

Kundenvorgehen: Kunde war bei Nissan Vertretung wo die Temperatursensoren des Russpartikelfilters ausgetausch wurden. Jedoch gab es keine Besserung. Es wurde dann empfohlen den Russpartikelfilter für mehrere Tausend Franken zu ersetzen. Darauf kam der Kunde durch Internetrecherche zu uns.

Diagnose DIESELtech: Fehlercode P2478 Abgastemperatursensor 1 Fehlfunktion war als gespeicherter Fehler auf dem Motorsteuergerät abgelegt.

Der Abgastemperatursensor 1 sitzt gerade beim Turbolader im Abgaskrümmer und misst dort die Abgastemperatur. Wir haben die Stromversorgung und Steckerverbindung zum Sensor überprüft, was in Ordnung war. Da das Problem nur bei hoher Last vorhanden ist, konnten wir das Problem nicht richtig feststellen auf der Probefahrt.

Der Abgastemperatursensor wurde ausgebaut und zur Kontrolle erhitzt. Es wurde festgestellt, dass der Temperatursensor bei hoher Temperatur Unterbruch hat. Dies führte dann zum Fehler P2478 welcher den Motor Notlauf eingeleitet hat.

Da wir nicht sofort einen Sensor vor Ort hatten, wird der Sensor dann in einem zweiten Schritt ersetzt.

Renault Laguna II 2.0 dCi

Wieder einmal mehr ein Fahrzeug mit Dieselpartikelfilter Störung.

Kundenbeanstandung: Partikelfilterstörlampe leuchtet, zeitweise auch Motorstörlampe, jedoch keine Leistungseinbusse.

Diagnose DIESELtech: Als erstes haben wir den Fehlerspeicher vom gesamten Fahrzeug ausgelesen. Im Motosteuergerät wurde ein Fehler registriert, dass mehrere Regenerationen fehlgeschlagen sind.

Nach Rücksprache mit dem Kunden, wurde uns mitgeteilt, dass das Fahrzeug eher im Langstreckenverkehr eingesetzt wird. Deshalb haben wir ausgeschlossen, dass die Regenerationsabbrüche durch Kurzstreckenfahrt zustande gekommen sind.

Als nächster Schritt werden die relevanten Sensorwerte während einer Diagnosefahrt aufgezeichnet und danach analysiert. Es ist uns sofort aufgefallen, dass der Abgas Temperatursensor nach dem Partikelfilter über die ganze Diagnosefahrt konstant 200 Grad Celsius anzeigte.

Wir haben dann den Abgas Temperatursensor nach dem Partikelfilter erstmals unter die Lupe genommen. Wenn der Temperatursensor ausgesteckt ist, wird trotzdem ein Notwert von exakt 200 Grad Celsius angezeigt. Wir haben dann den Stromkreis vom Sensor zum Steuergerät geprüft anhand einer Widerstands Simulation. Durch das Verändern des Widerstands hat sich dann exakt auch die Temperatur im Diagnosegerät geändert. Also haben wir den Sensor noch ganz genau unter die Lupe genommen, um ganz sicher zu sein, dass der Sensor das Problem ist. Es hat sich herausgestellt, dass er Sensor Unterbruch hatte im kalten Zustand. Durch erhitzen auf ca. 400 Grad Celsius wurde zusätzlich noch festgestellt, dass er dann Masseschluss hatte.

Temperatursensor bei Renault bestellt und ersetzt. Der erste Sensor den wir von Renault erhalten haben war leider bereits defekt, jedoch beim zweiten Versuch hat es dann trotzdem noch geklappt.

Auf Kundenwunsch wurde dann der Partikelfilter trotzdem noch gereinigt, was gezeigt hat, dass es sich nach 180000km wirklich lohnt den Russpartikelfilter zu reinigen.

Nun läuft das Fahrzeug wieder einwandfrei.

Subaru Outback Russpartikelfilter Reparatur

Diese Woche haben wir einen Dieselpartikelfilter von einem Subaru Outback erhalten. Der im Partikelfilter vorgeschaltete Katalysator war defekt und bereits zerbrochen.

In solchen Fällen gibt es folgende zwei Möglichkeiten.

-Neuer Partikelfilter verbauen

-Partikelfilter Reparatur

Unser Kunde hat sich für die kostengünstigere Reparatur entschieden, was wir problemlos ausgeführt haben.

BMW 525d DPF Reinigung

BMW 525d Russpartikelfilter erfolgreich gereinigt. Bei den 6-Zylinder BMW Motoren sind sehr oft die Ansaugkrümmer undicht. Die Folge davon ist das Verstopfen des Partikelfilters. Wir bieten Ihnen eine kostengünstige Reparatur und garantieren danach wieder die volle Funktionsfähigkeit des Partikelfiltersystems.

Partikelfilter BMW 525d

Partikelfilter BMW 525d

 

Partikelfilter BMW 525d verrusst am Eingang

Partikelfilter BMW 525d verrusst am Eingang

Dieselpartikelfilter Reinigung Honda Civic 5dr-CTDi PF

Heute haben wir erfolgreich einen Partikelfilter eines Honda Civic 5dr-CTDi PF gereinigt. Der Aus- und Einbau des Partikelfilters hat in einer Fremdgarage stattgefunden.

Honda Civic DPF gereinigt

Honda Civic DPF gereinigt

Russpartikelfeilter Reinigung Peugeot Boxer 2012

Die Reinigung eines Russpartikelfilters vom Peugeot Boxer hat ergeben, dass dieser eine sehr starke Russbeladung hatte. Wir haben den Partikelfilter problemlos von der Russ und Aschebeladung befreit. Der hohe Füllgrad zeigt aber, dass vermutlich irgendwo am Motor, am Einspritzsystem oder an der Aufladung noch weitere Probleme vorhanden sind. Vielfach kann auch schon ein falscher Wert eines Sensors oder eine schlechte Steckverbindung Probleme hervorrufen.

DPF Peugeot Boxer 2012

DPF Peugeot Boxer 2012

 

DPF Peugeot Boxer 2012 vor der Reinigung

Blick auf Katalysator vor DPF Peugeot Boxer 2012 vor der Reinigung

 

DPF Peugeot Boxer 2012 nach der Reinigung

Blick auf Katalysator vor DPF Peugeot Boxer 2012 nach der Reinigung

Luft Standheizung Einbau, Nissan Patrol GR Y60

Luft Standheizung Einbau, Nissan Patrol GR Y60

Der Nissan Patrol GR Y60 ist bereits ein älteres Kapitel. Jedoch sind sie im Offroad und Reise Bereich noch oft vertreten, da der Motor noch nicht viel Elektronik drumherum hat.

So auch beim Fahrzeug wo wir eine Luft Standheizung verbaut haben. Der Lufterhitzer Air Top 2000 ST von WEBASTO ist für diesen Bereich ideal geeignet. Wir haben Ihn unter der Rückbank verbaut, dass direkt die kalte Luft im Innenraum angesaugt wird. Da im Fahrzeug geschlafen wird, wurde die Warmluftzufuhr an den hintersten Fenster realisiert, dadurch gibt es ein Wärmevorhang bei den Scheiben.

Die Raumgrösse ist für diesen Lufterhitzer eher das Minimum. Der Webasto Lufterhitzer hat den Raum sehr schnell aufgeheizt und regelt dann das Gebläse auf ein Minimum. Auch bei sehr kalten Aussentemperaturen kann der Lufterhitzer problemlos die ganze Nacht betrieben werden. Da bei diesem Fahrzeug eine separate Batterie für alle Zusatzeinbauten verbaut ist, hat man auch kein Risiko, dass die Starterbatterie leer gebraucht wird.

Vorwahluhr für WEBASTO Air Top 2000 ST Lufterhitzer

Vorwahluhr für WEBASTO Air Top 2000 ST Lufterhitzer

WEBASTO Air Top 2000 ST Lufterhitzer

WEBASTO Air Top 2000 ST Lufterhitzer

 

 

Bührer Taktor, Einspritzpumpen Problem

Kundenbeanstandung: Motor kommt nicht oder nur schlecht von hoher Drehzahl wieder herunter

Diagnose DIESELtech: Da der Traktor so schlecht fahrbar war, gingen wir vor Ort. Es wurde festgestellt, dass schon Federn und Gummizüge montiert wurden vom Vorbesitzer des Traktors um dem Problem entgegen zu helfen. Wir haben geprüft ob das Gasgestänge schwergängig ist, dies war in Odnung. Das Gasgestänge wurde von der Einspritzpumpe demontiert, dass geprüft werden konnte ob der Gashebel leichtgängig betätigt werden kann. Es wurde festgestellt, dass der Gashebel sehr schwergängig war.

Wir haben den Deckel der Einspritzpumpe demontiert um genau zu sehen, wo das Problem liegt. Das öffnen der Einspritzpumpe benötigt Sorgfalt und eine saubere Arbeitsweise. Kommt Schmutz in die Einspritzpumpe, kann dies zu Fehlfunktion kommen oder sogar Schäden davon tragen.

Als der Deckel dann demontiert war, wurde festgestellt, dass die Gas- und Abstellwelle sehr schwergängig war. Diese wurden ausgebaut, was eine richtige Tortour war. Es wurde festgestellt, dass zu grosse O-Ringe auf der Gas- und Abstellwelle montiert waren, dies verursachte die Schwergängigkeit.

Wir montierten die vom Hersteller vorgeschriebenen O-Ringe und siehe da, alles läuft perfekt und nicht mehr schwergängig.

Fazit: Korrekte O-Ringe verwenden. Eventuell war auch das Material der O-Ringe nicht Dieselbeständig, so dass diese aufgequollen sind.

Bührer Traktor mit CAV Einspritzpumpe

Bührer Traktor mit CAV Einspritzpumpe

Bührer Traktor mit CAV Einspritzpumpe

CAV Einspritzpumpe

Reinigung Russpartikelfilter Range Rover 3.6 TD V8

Der Range Rover 3.6 TD V8 Vogue hat eine doppelflutige Abgasanlage inklusive Russpartikelfilter. Wir sind in der Lage auch diesen Dieselpartikelfilter zu Reinigen wie auf den Fotos zu sehen ist.

Partikelfilter Range Rover 3.6TD V8 Vogue, gereinigt

Partikelfilter Range Rover 3.6TD V8 Vogue, gereinigt

Partikelfilter Range Rover 3.6TD V8 Vogue, gereinigt

Partikelfilter Range Rover 3.6TD V8 Vogue, gereinigt

Gütesiegel gereinigter Partikelfilter DIESELtech

Gütesiegel gereinigter Partikelfilter DIESELtech

 

Volvo V70 D5 Motorstörung

Beanstandung: Keine Leistung, Motorstörlampe

DIESELtech Diagnose: Nach dem ersten Auslesen des Fehlerspeichers im Motorsteuergerät waren Fehler abgelegt vom Partikelfilter und Temparatursensor am DPF. Fehlerspeicher wurde gelöscht um herauszufinden welcher Fehler der Ursprungsfehler ist. Nach ein paar Tagen Fahrt, kam die Störlampe wieder.

Fehler des Temperatursensors war wieder abgelegt. Nach der Überprüfung des Sensors im kalten Zustand hatten wir keinen defekt festgestellt. Auch der aktuelle Temperaturwert welcher mit dem Diagnosegerät ausgelesen wurde, war plausibel. Nach einer Diagnosefahrt wurde festgestellt, dass der Temperatursensor bei Temperaturen über 300 Grad einen Unterbruch hat. Auf dem Tester wurde dann ein Notwert des Sensors festgelegt welcher 1000 Grad Celsius ist. Aus Schutzfunktion geht dann das Motorsteuergerät in den Notlauf.

Temperatursensor am Russpartikelfilter Eingang wurde ersetzt und somit das Problem behoben.

Danach wurde sicherheitshalber noch eine Diagnosefahrt zur Überprüfung aller Parameter rund um den Motor gemacht, was gezeigt hat, dass alles in Ordnung ist.

Temparatursensor Volvo V70 D5 alt und neu, DPF Eingang

Temparatursensor Volvo V70 D5 alt und neu, DPF Eingang

Volvo V70 D5, DIESELtech Diagnose

Volvo V70 D5, DIESELtech Diagnose

Volvo V70 D5, Diagnose Abgastemparatur und Differenzdruck

Volvo V70 D5, Diagnose Abgastemparatur und Differenzdruck

Volvo V70 D5, Diagnose Abgastemparatur, Differenzdruck und Füllgrad

Volvo V70 D5, Diagnose Abgastemparatur, Differenzdruck und Füllgrad nach Diagnosefahrt

Mit unserem Diagnosegerät LAUNCH X431 PADII können wir alle Sensorwerte die vom Steuergerät ausgewertet werden, während der Fahrt aufzeichnen. Dies dient zur nachträglichen Fehleranalyse. Die Aufzeichnung speichern wir in unserer Datenbank ab. So können wir diese jederzeit für Vergleichzwecke bei gleichen Fahrzeugen abrufen.

Honda CR-V 2.2 Russpartikelfilter Reinigung

Erfolgreich gereinigter Partikelfilter eines Honda CR-V 2.2

Wir reinigen auch Russpartikelfilter welche voll Öl sind nach Turboladerschaden.

Russpartikelfilter Honda CR-V 2.2 Russpartikelfilter

Russpartikelfilter Honda CR-V 2.2

Schmutziger Honda CR-V 2.2 Russpartikelfilter

Schmutziger Honda CR-V 2.2 Russpartikelfilter

TOYOTA Landcruiser 300 3.0TD

Beanstandung: Motor läuft zaghaft an, dreht nicht hoch, qualmt weiss und stellt nach ca. 10 Sekunden wieder ab.

Geschichte des Fahrzeugs: Fahrzeug wurde frisch aufgebaut und der Motor von einem anderen Fahrzeug umgebaut. Im Spenderfahrzeug lief der Motor nach Kundenaussage tadellos.

DIESELtech Diagnose: Fahrzeug wurde als erstes mit unserem Mehrmarkentester Launch X431 PADII ausgelesen. Es war der Fehlercode P1215 (Blinkcode 97 TOYOTA) abgelegt welcher aussagt, dass entweder im Regelkreis der Injektoren oder im Regelkreis der Saughubsteuerventile (SCV Mengenregelung der Hochdruckpumpe) ein Fehler vorliegt, welcher dann zu einer Notabschaltung führt. Der Fehlercode stimmt überein mit dem Verhalten des Motors.

Nun muss dieser Fehler gesucht und beseitigt werden. Wir gehen in diesem Fall genau nach Schema welches TOYOTA vorschreibt vor. Bei diesem Motor ist das spezielle, dass die Injektoren (Diesel Einspritzdüsen) nicht direkt vom Motorsteuergerät (ECU) angesteuert werden. Zur Ansteuerung der Injektoren wurde ein zusätzliches Steuergerät (EDU) verbaut, mit Endstufen welche in sehr Kurzer Zeit eine hohe Leistung schalten können.

Das Motorsteuergerät (ECU) gibt dem Einspritzsteuergerät (EDU) die Befehle, wann und wieviel Eingespritzt werden soll. Das Einspritzsteuergerät steuert dann die Injektoren an. Wenn jetzt im Regelkreis der Einspritzung ein Problem erkannt wird, sendet das Einspritzsteuergerät dies weiter an das Motorsteuergerät, wo dann der Fehler abgespeichert wird.

Wir haben die Injektoren und die beiden SCV ausgemessen. Diese waren in den Toleranzwerten drin. Nun wurden auch die Verbindungsleitungen zwischen ECU und EDU geprüft, auch alles im Bereich der Toleranzen. Die Spannungsversorgung des Einspritzsteuergerätes wurde an dem Stecker geprüft was auch während dem Motorlauf in Ordnung war.

Nach TOYOTA Ablaufschema würde jetzt der Punkt kommen, wo das Einspritzsteuergerät getauscht wird. Da wir bei einem Steuergerätetausch immer sehr skeptisch sind, gingen wir nochmals über die Bücher und haben den ganzen Aufbau mit dem Einspitzsteuergerät (EDU) nochmals angeschaut.

Es fiel uns auf, dass am Träger wo das Einspritzsteuergerät montiert ist ein zentraler Massepunkt ist, wo drei braune Kabel weg in den Motorkabelstrang gehen. Da das Einspritzsteuergerät mit einer blanken Aluminiumfläche auf den Träger montiert ist, dachten wir, dass eventuell das Steuergerät über den Träger zum Fahrzeugrahmen mit der Fahrzeugmasse verbunden ist. Da alles an den Verbindungspunkten leicht oxydiert war, testeten wir probeweise mit einer direkten Leitung vom Batterie Minus zum Aluminiumteil des Einspritzsteuergerätes und siehe da er läuft korrekt.

Das verwirrende ist, dass Spannungsversorgung des Einspritzsteuergerät über den Hauptstecker einwandfrei war. Nun wissen wir, dass das Gehäuse vom Einspritzsteuergerät direkter Kontakt zu Masse haben muss. Wir haben dann zur Sicherheit ein direktes Massekabel von der Batterie zum Träger des Einspritzsteuergeräts gemacht.

FAZIT: Manchmal hilft auch ein Werkstatthandbuch des Fahrzeugherstellers nicht weiter.

TOYOTA Landcruiser 300 3.0TD Motorraum

TOYOTA Landcruiser 300 3.0TD Motorraum

TOYOTA Landcruiser 300 3.0TD EDU Einspritzsteuergerät mit zusätzlicher Masse

TOYOTA Landcruiser 300 3.0TD EDU Einspritzsteuergerät mit zusätzlicher Masse

 

 

AUDI A6 2.7TDI

Heute haben wir erfolgreich einen Russpartikelfilter von einem Audi A6 2.7 TDI gereinigt. Der Partikelfilter war sehr fest mit Russ gefüllt, es kann deshalb noch ein weiteres Problem am Motor vorhanden sein ( zu hoher Russausstoss).

Wir reinigen auch Russpartikelfilter mit übermässiger Russbeladung oder mit Ölbefüllung nach Turboladerschaden.

Russpartikelfilter Audi A6 2.7TDI

Russpartikelfilter Audi A6 2.7TDI

Russpartikelfilter Audi A6 2.7TDI schmutzig

Russpartikelfilter Audi A6 2.7TDI , loser Russ im Partikelfilter

Loser Russ im Dieselpartikelfilter vom Audi A6 2.7 TDI

Übermässiger Russ im Dieselpartikelfilter vom Audi A6 2.7 TDI

Russpartikelfilter Audi A6 2.7 TDI gereinigt

Russpartikelfilter Audi A6 2.7 TDI gereinigt

Suzuki Grand Vitara 1.9 TDI

Beanstandung: Kunde hat sich beklagt über mangelnde Leistung und eine leuchtende Kontrollampe, welche nach Betriebsanleitung auf eine Störung des Russpartikelfilters oder der Einspritzanlage hinweist.

Kundenvorgehen: Kunde war in lokaler Garage, wo die Diagnose gestellt wurde, dass der Dieselpartikelfilter defekt ist. Es wurde Ihm eine Offerte von über 2000.-Fr. gemacht. Da Kunde Zweifel hatte, kam er zu uns.

DIESELtech Diagnose: Das Fahrzeug haben wir mit unserem Diagnosegerät ausgelesen. Es waren zwei Fehler im Speicher P0638 Drosselklappe fehlerhaft und P0235 Ladedrucksensor Stromkreis fehlerhaft. Anhand der Diagnose der Fremdgarage, wurde kurz der Partikelfilter anhand des Differenzrucks geprüft ob dieser verstopft ist. Laut Diagnosegerät mussten wir feststellen, dass der Differenzdruck völlig im normalen Rahmen leg. Sicherheitshalber wurde der Differenzdrucksensor noch überprüft, ob er auch den richtigen Wert herausgibt, was auch in Ordnung war.

Nun hatten wir uns auf die Fehler konzentriert welche im Steuergerät abgelegt waren. Der Ladedrucksensor wurde überprüft und war in Ordnung. Somit blieb nur noch die Drosselklappe übrig, was der Übeltäter sein kann. Da die Drosselklappe eine interne Elektronik hat, kann diese mit einem normalen Multimeter gar nicht geprüft werden. Das einzige was möglich war, ist ein Stellgliedtest durchzuführen. Dieser war schon mal erfolglos. Drosselklappe wurde ausgebaut und zerlegt. Mit Schrecken wurde festgestellt, dass das Gehäuse, worin die Elektronik und der Stellmotor ist, voller Wasser war. Da ist nun der Fall klar. Neue Drosselklappe einbauen und anlernen mit dem Diagnosegerät. Mit unserem Diagnosegerät Launch X431 PADII war das anlernen nicht erfolgreich. Erst nach dem anlernen der Drosselklappe mit dem Suzuki Tester in der lokalen Garage war das Problem behoben und die Störlampe erlöschte.

Fazit: Totale Fehldiagnose der Fremdgarage!

Geöffnete Drosseklappe mit Wasser in der Elektronik und im Stellmotor

Geöffnete Drosseklappe mit Wasser in der Elektronik und im Stellmotor

Fiat Croma 1.9 16V TDI

Beanstandung: Fahrzeug hat immer wieder Partikelfilter (DPF) Störung

Kundenvorgehen: Beim Aufleuchten der Störlampe jeweils Fiat Vertretung aufgesucht, wo jeweils eine Zwangsregeneration durchgeführt wurde. Ohne Erfolg, nach 400km kommt Störung wieder.

DIESELtech Diagnose: Wir haben das Fahrzeug kurz begutachtet. Sehr hohe Kilometerleistung (270000km). Kunde hat Fahrzeug mit knapp 200000km gekauft und kennt daher die Geschichte des Fahrzeugs nicht. Diagnose Partikelfilter defekt durch Kernschmelzung. Auspuff Endrohr am Fahrzeug stark verrusst. Partikelfilter hat keine Funktion mehr. Durch die Kernschmelzung hat der DPF einen zu geringen Abgasdurchsatz was zur Störung führt (Abgasvolumenstrom zu klein).

Kernschmelzung wurde entweder durch die vielen Zwangsregenerationen der Fiat Werkstätten, ein defektes Einspritzsystem oder Kurzstreckeneinsatz verursacht. Bei Zwangsregenerationen mit dem Diagnosetester ist deshalb Vorsicht geboten.

Chevrolet Captiva 2.2 Diesel

Erfolgreicht gereinigter Dieselpartikelfilter (DPF) von einem Chevrolet Captiva 2.2

DPF Chevrolet Captiva 2.2 gereingt

DPF Chevrolet Captiva 2.2 gereingt

BMW 330d

Beanstandung: Partikelfitler Störung, keine Leistung

Kundenvorgehen: Kunde kommt durch Internetrecherche direkt zu uns.

DIESELtech Diagnose: Probefahrt zur Bestätigung der Probleme. Danach auslesen des Motorsteuergeräts mit Diagnosegerät für BMW. Es wurden Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Partikelfilter Füllgrad zu hoch und Ladedruckregeleung Regelabweichung.

Nach überprüfen von diversen Parametern wurde festgestellt, dass der Partkelfilter verstopft ist und der Soll Ladedruck nicht erreicht wird. Durch den verstopften Partikelfilter kann es sein, dass dadurch der Ladedruck nicht mehr erreicht wird. Deshalb Partikelfilter ausbauen und reinigen, damit er auch perfekt von der Russasche befreit ist. Nachdem der DPF gereinigt wurde, waren die Parameter um den Partikelfilter wieder in Ordnung, jedoch das Ladedruckproblem bestand noch.

Nun wurde das Ladedrucksystem auf Dichtheit überprüft. Eine Undichtheit des Ansaugrohres wurde festgestellt (ein bekanntes Problem) Durch diese Undichtheit hatte der Motor zu wenig Ladedruck und dementsprechend Leistungsverlust und eine weitere Folge des defekten Ansaugrohres ist auch ein erhöhter Russausstoss des Motors, womit der DPF schneller verstopft.

Ansaugrohr ausgetauscht, Probefahrt und es läuft :-).

Audi A4 3.0 TDI

Beanstandung: Partikelfitlerstörung nach DPF Reinigung in Fremdwerkstatt

Kundenvorgehen: Kunde war in Zürich mit Partikelfilterstörung stehengeblieben. DPF Störung wurde kurzzeitig in einer Werkstatt durch Reinigung des DPF behoben. Nach erneuter Störung wurde Kunde durch Internetrecherche auf uns aufmerksam.

DIESELtech Diagnose: Fahrzeug wurde mit unserem VCDS Diagnosetool ausgelesen. Es wurde festgestellt, dass die Parameter des Partikelfilters nach der Reinigung durch die Fremdgarage nicht zurückgestellt wurden. Parameter wurden durch uns zurückgestellt.

Nach der Prüfung von allen relevanten Werten rund um den Motor wurde festgestellt, dass das AGR (Abgasrückführung) Ventil eine Fehlfunktion hat. Das AGR Ventil wurde ausgebaut und geprüft. AGR Ventil war sehr stark verrust und dadurch nicht mehr dicht. Daraus resultiert eine kontinuierliche Abgasrückführung welches zur Folge hat, dass es in Teilbereichen zu einer erhöhten Russentwicklung kommt. Dies war vermutlich die Ursache, warum der Dieselpartikelfilter verstopfte. Ursache durch Reinigung und erneutes Prüfen behoben.

123