Beanstandung: Keine Leistung, Motorstörlampe
DIESELtech Diagnose: Nach dem ersten Auslesen des Fehlerspeichers im Motorsteuergerät waren Fehler abgelegt vom Partikelfilter und Temparatursensor am DPF. Fehlerspeicher wurde gelöscht um herauszufinden welcher Fehler der Ursprungsfehler ist. Nach ein paar Tagen Fahrt, kam die Störlampe wieder.
Fehler des Temperatursensors war wieder abgelegt. Nach der Überprüfung des Sensors im kalten Zustand hatten wir keinen defekt festgestellt. Auch der aktuelle Temperaturwert welcher mit dem Diagnosegerät ausgelesen wurde, war plausibel. Nach einer Diagnosefahrt wurde festgestellt, dass der Temperatursensor bei Temperaturen über 300 Grad einen Unterbruch hat. Auf dem Tester wurde dann ein Notwert des Sensors festgelegt welcher 1000 Grad Celsius ist. Aus Schutzfunktion geht dann das Motorsteuergerät in den Notlauf.
Temperatursensor am Russpartikelfilter Eingang wurde ersetzt und somit das Problem behoben.
Danach wurde sicherheitshalber noch eine Diagnosefahrt zur Überprüfung aller Parameter rund um den Motor gemacht, was gezeigt hat, dass alles in Ordnung ist.
Temparatursensor Volvo V70 D5 alt und neu, DPF Eingang
Volvo V70 D5, DIESELtech Diagnose
Volvo V70 D5, Diagnose Abgastemparatur und Differenzdruck
Volvo V70 D5, Diagnose Abgastemparatur, Differenzdruck und Füllgrad nach Diagnosefahrt
Mit unserem Diagnosegerät LAUNCH X431 PADII können wir alle Sensorwerte die vom Steuergerät ausgewertet werden, während der Fahrt aufzeichnen. Dies dient zur nachträglichen Fehleranalyse. Die Aufzeichnung speichern wir in unserer Datenbank ab. So können wir diese jederzeit für Vergleichzwecke bei gleichen Fahrzeugen abrufen.